REHABILITATION
Ihr Neustart - unser Auftrag
Oft führen Unfall oder Krankheit zum Verlust des Arbeitsplatzes und dann in die
Arbeitslosigkeit. Dennoch besteht kein Grund zur Hoffnungslosigkeit – denn eine berufliche Rehabilitation kann Ihnen neue Perspektiven schaffen – und den Weg
zurück ins Arbeitsleben ebnen.
Das Bildungswerk Ibbenbüren e.V. unterstützt Sie dabei, neue Perspektiven zu gewinnen mit dem Ziel einer dauerhaften Integration in den ersten Arbeitsmarkt.

Neue Wege - neue chancen
So können Sie einen Beitrag leisten:
Zielgruppe
Personen, unabhängig von der Dauer der Arbeitsunterbrechung, der Vorbildung und der beruflichen Erfahrung, die nach einer Erkrankung oder nach einem Unfall ihren Beruf nicht mehr oder nur eingeschränkt ausüben können und für die dadurch die Notwendigkeit einer beruflichen Neu- oder Umorientierung gegeben ist
Zielsetzung
Ziel ist die berufliche Integration in ein leidens-gerechtes dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis.
Zugangsvoraus-setzung
Die Angebote richten sich an Rehabilitanden. Vor der Teilnahme ist ein persönliches Informations- und Beratungsgespräch notwendig. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist die Förderung durch den Reha-Kostenträger wie z.B. die Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften usw. möglich. Über eine Teilnahme entscheidet der Kostenträger.
Aufbau & Inhalt
Das beinhaltete unsere Rehaleistung
Aufbauend auf den bisherigen beruflichen und persönlichen Erfahrungen werden die Stärken der TeilnehmerInnen herausgearbeitet, mögliche berufliche Perspektiven erarbeitet und die Eigeninitiative im beruflichen Integrationsprozess gefördert, um so eine schnelle und passgenaue Überleitung in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
-
Berufsorientierung und Berufswegplanung
-
Profilerstellung
-
Förderung der Eigeninitiative
-
Erlernen aktueller Bewerbungstechniken
-
Hilfestellung für den Bewerbungsprozess
-
Assistierte Arbeits-/Praktikumsplatzvermittlung
Offenes Betreuungsangebot mit einer Verweildauer von max.12 Wochen je TeilnehmerIn.
Die Coachingtermine werden individuell mit den TeilnehmerInnen abgesprochen und finden in der Regel einmal wöchentlich statt.
In den Einzelcoachings erfolgt eine Analyse der aktuellen beruflichen und gesundheitlichen Situation und Erarbeitung einer beruflichen
Perspektive, die Bewerbungsstrategien werden gezielt verbessert und gestärkt.
Das individuelle Bewerberverhalten wird analysiert und mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt. Somit werden die Präsentationstechniken optimiert und die Handlungskompetenz erhöht.
Am Ende eines Coachings steht die assistierte Praktikums-
/Arbeitsplatzakquise.
Im Anschluss an ein Coaching kann sich nach Absprache mit den Kostenträgern eine durch das BWI begleitete und betreute Arbeitserprobung anschließen, um im neuen Arbeitsfeld erste Berufserfahrungen aufzubauen, die Leistungsfähigkeit zu prüfen, eventuell Qualifizierungsbedarf festzustellen mit dem Ziel der Überleitung in den ersten Arbeitsmarkt.
